REMKO SERIE RKL DC Lokale Raumklimageräte in Split-Ausführung


REMKO SERIE RKL DC Lokale Raumklimageräte in Split-Ausführung
Hohe Kühlleistung
Das Raumklimagerät in Split-Ausführung besteht aus einer Verflüssigereinheit (Außenteil) und einer Verdampfereinheit (Innengerät). Die Inverter-Technik sorgt für höchsten Komfort, weil die Temperaturschwankungen der austretenden Luft auf ein Minimum gesenkt werden. Die serienmäßige Ausrüstung des Gerätes mit einer Aufhängevorrichtung ermöglicht auch das Aufhängen an einer Außenwand. Die S-Line Serie überzeugt durch moderne Optik in der Trendfarbe Silber.
- Inverter-Technik
- Kältemittelleitung, Gesamtlänge 3 m, trennbar durch Quick-Coupling-System
- Programmierbare 24 Std. Timer-Funtkion
- Luftaustritt mit Swing-Funktion
- Stufenlos einstellbare Luftaustrittsrichtung
- Herausnehmbarer Luftfilter
- Praktische Bedienelektronik mit digitaler Anzeige von Temperatur und Betriebszustand
- Universell einsetzbar
- Kompakte Bauform und minimale Stellfläche
- Serienmäßig mit Infrarot-Fernbedienung
- Integrierte Kondensatpumpe
Technische Daten
Variante | RKL 495 DC RKL 495 DC S-Line |
---|---|
Nennkühlleistung | 4,30 (1,80-4,60) kW |
Energieeffizienzklasse Kühlen | B |
Kältemittel | R32 |
GWP-Wert | 675 |
CO2-Äquivalent | 0.66 t |
Spannungsversorgung | 230/1~/50 |
Arbeitsbereich Innengerät | 16-30 °C |
Abmessungen H/B/T | 695/470/335 mm |
Gewicht Innengerät/Außenteil | 38,0 / 12,0 kg |
Zubehör / Ersatzteile
Downloads
Hier finden Sie eine Übersicht unserer lokalen Raumklimageräte.
Kühllastberechnung für Klimageräte
Für die Berechnung der Kühlleistung gilt die Faustformel: pro Kubikmeter Rauminhalt sind ca. 30 Watt Kühlleistung erforderlich. Für einen Raum mit 28 m2 Grundfläche und 2,5 m Raumhöhe errechnet sich demnach folgende Kühlleistung:
28 m2 x 2,5 m x 30 W/m3 = 2.100 Watt (2,1 kW)
Eine genaue Kühllastberechnung ist jedoch grundsätzlich empfehlenswert.
Kühllastberechnung Erforderliche Kühlleistung berechnen
