Produktbereich Luftreinigung Mobile Luftreiniger
REMKO Luftreiniger Produktserie LRM auf einen Blick
Maximale Qualität für Ihre Raumluft
In unserer Umgebungsluft befinden sich eine Menge verschiedener Fremdstoffe wie z.B. Staub, Fasern, Pollen, Keime und Rauch, die durch verschiedene Prozesse (Verbrennung, Aufwirbelung, Abrieb, Bearbeitung von Materialien usw.) hervorgerufen werden. Die Partikel in der Luft können verschiedene Reaktionen beim Menschen und der Umwelt verursachen. Luftreiniger gibt es in mehreren Ausführungen mit unterschiedlichen technischen Möglichkeiten zur Reinigung der Luft. Die wahrscheinlich verbreiteste Möglichkeit ist die Filtrierung der Luft anhand von Luftfiltern.
In den Luftreinigern der Serie LRM vier in Reihe angeordnete Filter eingesetzt, die anhand physikalischer Effekte Schwebstoffe aus der Luft filtern und somit die Raumluftbelastung effektiv reduzieren.


Nylon-Vorfilter
Der Vorfilter fängt grobe Partikel wie Fasern, Tierhaare und Schuppen ab, um die nachfolgenden Filter vor zu starker Belastung und vorzeitiger Sättigung durch größere Parikel zu schützen.

Aktivkohlegranulatkassette
Das Aktivkohle-Granulat in der Granulatkassette verfügt über unzählbare mikroskopisch kleine Poren und Kapillarsysteme. Dadurch ergibt sich eine immense innere Oberfläche, von der Gasmoleküle, Dämpfe und Gerüche aus der Luft absorbiert werden können.

Filterschaummatte
Partikel mittlerer Größe wie Großstaub und Feinsand bleiben durch ihre Trägheit und der ungeordneten Struktur der Filterschaummatte an ihrer Oberfläche haften.

HEPA-Filter
Der HEPA-Filter entfernt mit seiner Abscheideeffizienz von 99,975% die übrig gebliebenen feineren Partikel, wie z.B. Feinstaub, Pollen, Rauch und Keime aus der Luft. Zusätzlich zum Filtersystem kann der integrierte Anionengenerator auf Knopfdruck zugeschaltet werden.

Das Umweltbundesamt bestätigt:
Sowohl Coronaviren als auch die durch den Atem exhalierten Tröpfchen können durch HEPA-Filter zurückgehalten werden.
Die Luftqualitätsanzeige
Die Farben stellen nach dem Ampelprinzip die aktuelle Partikelbelastung im Aufstellungsraum dar. Je geringer die Belastung ist, umso besser ist die Raumluftqualität.

Gute Luftqualität

Mittelmäßige Luftqualität

Schlechte Luftqualität